Das gewisse Etwas

Ehrlich und unkonventionell.

Wir keltern Weine mit Charakter. Weine mit Ecken und Kanten. Handmade für Individualisten. Für Menschen, die wissen, was sie wollen. Wie wir. Wie wir sind, ist unser Wein.

Willkommen bei der Weinmanufaktur Clemens Strobl am Wagram!

Besuche am Gut Wagram ausschließlich gegen Voranmeldung unter office@clemens-strobl.at möglich!
Das Gut Wagram ist für Events und Hochzeiten nicht buchbar

Unsere Arbeit

Ein Familienbetrieb in zweiter Generation. Unkompliziert und keiner Tradition verpflichtet.

Experimentierfreude und Neugierde. Mit Leidenschaft und Begeisterung. Handarbeit. Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur. Nur eigenes Traubenmaterial aus 37 kleinen Parzellen. Handselektion.
Nur unsere Weingärten und wir.

Bio-Wirtschaft: nachhaltig und vielfältig. Die Natur so lassen, wie sie ist. Mischkultur. Zwischenbegrünung. Wasserflächen. Weil’s was bringt. Die Natur unterstützen, einfach sein lassen. Wild geht’s zu am Weinberg. Summen, Zwitschern, Wachsen, Wuchern. Leben. Weil diese Erde kostbar ist.

Terroir

Wein vom Löss

Der Wagram.

Meterdicker Lehm und Löss, Millionen Jahre alter Tertiärschotter. Ein Boden wie ein Schwamm: weich, wasserspeichernd und fruchtbar.

Zukunftsregion. Unentdeckt und unerkannt. Beste Voraussetzungen als Ursprungsregion des Veltliners auch für Pinot Noir. Lockere, kalkhaltige Böden für burgundische Verhältnisse. Die Wagramkante drückt ihren unverkennbaren Stempel auf Landschaft und Weine. Weißweine und Rotweine auf Augenhöhe.

Genussreicher und entdeckenswerter Wagram.

Wein auf Stein

Der Pfaffenberg.

An der Grenze vom Kremstal zur Wachau. Neben der berühmten Nachbarin. Die Heimat für den besten Riesling. Wachau-Terroir. Urzeitliche Steinterrassen, steil und rau. Boden aus Urgestein, vereinzelt Lössauflagen. Ein echtes Juwel.

Handwerk

Handarbeit – klingt schmutzig – ist es auch.

Handmade mit historischer Korbpresse. Holzfass. Betonei. Authentisch und natürlich. Weine ganz ungeschminkt, ungeschönt. Nicht überladen. Nicht uniformiert. Trocken. Spontangärung statt aromatisierter Reinzuchthefen. Kritisches Hinterfragen statt Nummer sicher. Ist unbequem, aber macht sich bezahlt. Minimalintervention.

Weil manchmal ist weniger dann doch mehr.

Ausgebaut in Stahl, Holz oder Beton

Langsame und schonende Pressung. Vinifikation in unterschiedlichsten Gebinden für ein präzises, terroirbezogenes Geschmacksbild mit Extrakt und Finesse. Auch mal unfiltriert.

Weine

Rosé Cuvée Donauschotter

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Pinot Noir und Sankt Laurent. Aus den schönsten Weingärten. Bewusst zu Rosé gekeltert. Ein frankophiler Ganzjahreswein aus bestem Traubenmaterial. Spontan vergoren, trocken, elegant und animierend.

Grüner Veltliner Lössling

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Grüner Veltliner Lössling: Der ungleiche Bruder des Schreck. Ein Veltliner der etwas anderen Art. Geprägt von Lehm und Löss. So schmeckt Wagramschmelz. Schonende Langzeitpressung, spontan vergoren. 10 Monate auf der Feinhefe. Großes Holz, Betonei. Nomen est omen.

Grüner Veltliner Schreck

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Grüner Veltliner Schreck: Kühle Finesse, burgundischer Anklang. Mineralisch. Lehm, Löss und Schotter. Macht sich rar, wenn’s ihm zu kalt wird. Schonende Langzeitpressung. Großes Holz, Betonei. Spontanvergoren. 10 Monate auf der Feinhefe.

Riesling Rosen

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Ein Exot: der Riesling Rosen. Balance und Ausgewogenheit prägen ihn. Vibrierende Säure. Roter Tertiärschotter. Hohe Mineralität. Überraschend exotisch. Lange Pressdauer, spontane Vergärung. Stahltank und Betonei.

Pinot Noir Hengst

Jahrgang: 2013
Füllmenge: 0.75 l

Pinot Noir Hengst: Eine Diva, geformt aus der Wärme des Tages und der Kühle der Nacht. 1 Jahr im kleinen Burgunderfass und im 500 Liter Fass gereift. Spontan vergoren. Unfiltriert. Natürlich. Eleganz und Finesse.

Riesling Pfaff

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Elegant, mineralisch, pur. Botrytisfrei. Steile Steinterrassen und 35 Jahre alte Rebstöcke. Spontanvergärung und lange Lagerung auf der Feinhefe inklusive. Typisch Riesling.

Riesling Pfaff Privat

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Balancierte Restsüße. Ein Wein mit Weitblick. Streng limitiert. Sortentypisch, Spiegelbild seines Terroirs. Hochreife Trauben, botrytisfrei, schonend gepresst. Riesling pur und unverfälscht. Feinhefe und Spontanvergärung inklusive.

Riesling Donauschotter

Jahrgang:
Füllmenge: l

Ein Riesling mit raffiniertem Aroma und dabei betont trocken. Händisch gelesen, spontan vergoren und unverfälscht in die Flasche gebracht. Ein perfektes Spiel von Aroma und Säure.

Grüner Veltliner Donauschotter

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Saftig. Strukturiert. Mit Wagramschmelz und Trinkfluss. Handlese der ersten Selektionen. Spontangärung. Stahltank. Ein wenig großes Holz. Glas für Glas. Frisch und elegant.

JETZT BESTELLEN

Grüner Veltliner Donauschotter

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Riesling Donauschotter

Jahrgang:
Füllmenge: l

Rosé Cuvée Donauschotter

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Grüner Veltliner Schreck

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Grüner Veltliner Lössling

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Riesling Rosen

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Pinot Noir Hengst

Jahrgang: 2013
Füllmenge: 0.75 l

Riesling Pfaff

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Riesling Pfaff Privat

Jahrgang: 2015
Füllmenge: 0.75 l

Gut Wagram

Ein Familienbetrieb. Unkompliziert und keiner Tradition verpflichtet.

Biologischer Weinbau: nachhaltig und vielfältig. Mischkultur statt Monokultur. Experimentierfreude und Neugierde. Winzer aus Leidenschaft und Begeisterung. Handarbeit, soweit es geht. Nachhaltigkeit und Respekt vor der Natur. Keine Chemie, keine künstliche Bewässerung. Die Natur unterstützen, einfach sein lassen. Lebendig und wild. Keine Massenproduktion. Nur unsere Weingärten und wir.

Am Fuße des Schlossbergs. In Kirchberg. Zentrum des Wagrams.
Ein Gut mit Seele und Charakter. Mit Charme. Tradition. Geschichte, die 1715 beginnt. Teilweise verfallen. Vergessen. Alte Mauern. Starkes Fundament.

Freigelegte Besonderheiten. Kulturgut. Fresken. Zuhause. Für Familie und Gäste.

Von einem alten Keller und neuer Technik

Wir haben sie entdeckt, restauriert. Und verwenden sie jetzt wieder. Die alte Korbpresse. Genauso wie den alten Keller, der damals in die Tiefe gebaut wurde. Vom Grundwasser gekühlt. Wir haben ihn erweitert. Mit neuer Technik ausgebaut. Mit unterschiedlichen Gebinden aus Stahl, Holz und Beton bestückt, um zu experimentieren. Jetzt ist er energieautonom. Außergewöhnlich, unkonventionell und schlicht. Gelungene Harmonie.

Termine

Do 23.03.23
Feuersbrunn, Österreich
So 26.03.23
Zürs am Arlberg, Österreich
Fr 31.03.23 - Sa 01.04.23
Kopenhagen, Dänemark
Sa 01.04.23 - So 02.04.23
Margreid an der Weinstraße, Italien
So 07.05.23
Kircherberg am Wagram, Österreich
Logo